(Foto: pixabay.com)
✅ Checkliste Arbeitszeugnis
... 
 Von Markus Fleschutz  · 📅 Stand: 3. Januar 2020
- Der erste Eindruck der äußeren Form des Arbeitszeugnisses ist gut (sauberer DIN-A4-Bogen, fehlerlos, keine nachträglichen Einfügungen, etc.)
 - Das Arbeitszeugnis wurde auf einem Firmenbogen geschrieben
 - Es trägt eine Überschrift (Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis oder ähnliches)
 - Die Einleitung ist vollständig und enthält: Vorname, Nachname, ggf. Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, ggf. akademische Titel Berufs- und Positionsbeschreibung Anfangs- und Enddatum der Beschäftigung
 - Die ausgeübte Tätigkeit wurde genau und vollständig beschrieben: Arbeitsplatz des Arbeitnehmers seine Funktion sein Aufgaben- und Verantwortungsbereich seine Kompetenzen seine Aufgabenschwerpunkte jeder Aufgabenwechsel seine berufliche Entwicklung im Unternehmen zusätzliche Aufgaben ggf. Spezialaufgaben
 - Die Leistung wurde ausführlich beschrieben: Leistungsbereitschaft Arbeitsbefähigung Arbeitsweise Arbeitsergebnis besondere Arbeitserfolge Mitarbeiter-Führungskompetenz zusammenfassende Leistungsbeurteilung
 - Eine Führungsbeurteilung (Sozialverhalten am Arbeitsplatz, Beziehung zu Vorgesetzten etc.) ist enthalten (bei einer Vorgesetztentätigkeit)
 - Spezielle Fachkenntnisse und besondere Erfahrungen wurden benannt
 - Der Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses wurde angegeben
 - Das Arbeitszeugnis schließt in Bezug auf das Ausscheiden des Mitarbeiters mit einer Dankes-/Bedauerns-/Zukunfts-Formel
 - Das Ausstellungsdatum stimmt mit dem Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses überein (plus maximal zwei Wochen)
 - Das Arbeitszeugnis trägt die Unterschrift des Arbeitgebers oder seines Stellvertreters bzw. des Personalchefs oder Fachvorgesetzten